Expertenstandards

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Das Schmerzmanagement spielt in der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen eine zentrale Rolle. Hierbei sollten die unterschiedlichen Schmerzarten berücksichtigt werden. Wir sprechen bei Schmerzen entweder von akuten oder von chronischen Schmerzen. Auch ein gemeinsames Auftreten beider Formen ist möglich. Besonders zu beachten ist: Schmerzempfinden ist immer subjektiv.Akuter Schmerz zeichnet sich durch seine zeitliche Begrenzung aus und geht einher mit einer drohenden oder tatsächlichen Gewebsschädigung. Er ist eine Schutzfunktion des Körpers. Auswirkungen dieser Schmerzart können physisch und psychisch sein. Besonders wenn der Schmerz nicht ausreichend gelindert wird, kann es zu einer starken Belastung kommen sowie zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität. Es besteht die Gefahr der Chronifizierung bei unzureichender Behandlung. Chronische Schmerzen hingegen können noch eine weitaus belastendere Herausforderung darstellen. Der chronische Schmerz fungiert nicht mehr als die eigentliche Warnfunktion des Körpers, sondern ist entweder dauerhaft oder wiederkehrend vorhanden über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten. Es besteht die Gefahr, dass der Schmerz den Mittelpunkt des Seins einnimmt. Gängige Begleiterscheinung bei chronischen Schmerzen sind Stress, Angst sowie die Anstrengung Lebensfreude und -qualität minimal erhalten zu können.Das Erkennen, Erfassen, Vorbeugen und Lindern von Schmerzen sind gängige pflegerische Handlungskompetenzen, die durch den vorliegenden Expertenstandard evidenzbasiert gestützt werden. Zielgruppe sind alle Menschen, die unter Schmerzen leiden oder bei denen in absehbarer Zeit mit Schmerzen zu rechnen ist. Eine Eingrenzung des pflegerischen Settings gibt es in diesem Fall nicht. Je nach Schmerzsituation, unterschieden wird hier zwischen stabil und instabil, unterscheiden sich die pflegerischen Maßnahmen und Interventionen.Die SuperNurse-App deckt folgende Themenschwerpunkte des Expertenstandards Schmerzmanagement ab:- Einführung- Schmerzeinschätzung- Planung, Koordination, Interprofessionalität- Information, Schulung, Beratung von Menschen mit Schmerzen- Medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen, Nebenwirkungen- Evaluation, Wirkungsüberprüfung Die letzte Aktualisierung des Expertenstandards wurde vom DNQP im Jahr 2020 durchgeführt. Hier wurden die zuvor separaten Expertenstandards für akuten und chronischen Schmerz zu einem vereinigt. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.) (2020): Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (1. Aktualisierung). Osnabrück: DNQP

Über den/die Autor/en

Axel Doll (Dr.)
Zum Autorenprofil
Jacqueline Stiehl
Zum Autorenprofil

Na neugierig geworden?
Hier findest du alle Fachthemen im Überblick…

Überblick verschaffen
No items found.