Kommunikation & Selbstfürsoge

Kommunikation und Beratung in spezifischen Situationen

Kommunikation ist in der Pflege eines der wichtigsten Instrumente, um den pflegebedürftigen Personen und ihren Angehörigen eine Stütze zu sein und eine helfende Hand zu reichen. Aber Kommunikation ist nicht gleich Kommunikation. So kommunizieren wir beispielsweise mit unseren Kollegen im Team anders als mit Pflegeempfänger:innen während der Körperpflege. Ebenfalls müssen wir situationsspezifisch einschätzen können, in welcher Situation welche Sprache, Gestik und Mimik angebracht ist. Wer fasst dieses Wort vielleicht negativ auf, obwohl es im eigenen Sprachgebrauch keine negative Bedeutung hat? Unterschieden wird im Folgenden nicht nach den Erkrankungen, woran sich gerne orientiert wird bei einer angemessenen Kommunikation. Als Beispiel hierfür ist der Expertenstandard für Menschen mit einer Demenzdiagnose zu nennen. Die Unterkapitel gliedern sich diesmal größtenteils nach den verschiedenen Lebensabschnitten der Personen. So kommunizieren und vermitteln Pflegende mit einem Kind und seinen Eltern anders als mit grade erst im Land angekommenen Frau mit Migrationshintergrund. Auch mit Jugendlichen setzt man in einem Gespräch andere Schwerpunkte als mit einem Sterbenden und seiner Familie. In den Kapiteln soll für diese unterschiedlichen Lebensabschnitte sensibilisiertwerden. Die SuperNurse-App deckt folgende Themenschwerpunkte bei dem Thema Kommunikation (spezifische Situationen) ab: - Einführung- Kommunikation und Beratung von Eltern und Kindern- Kommunikation und Beratung von Heranwachsenden- Kommunikation mit Menschen unterschiedlicher Kulturen- Kommunikation und Beratung von Menschen mit gerontopsychiatrischen Veränderungen - Kommunikation mit Menschen in der Palliativ- und Sterbephase Dieser Themenblock ist für Pflegende besonders wichtig, da es um einen der bedeutsamsten Aspekte im Pflegeberuf geht, welche grundlegend für fast alle weiteren Handlungen im pflegerischen Alltag ist. Zudem geht dieses Kapitel auf individuellere Situationen ein und kann personenspezifische Aspekte aufzeigen.

Über den/die Autor/en

Kommunikation & Selbstfürsoge
Astrid Steinmetz (Dr. phil.)
Zum Autorenprofil
Bettina Kleinmann
Zum Autorenprofil

Na neugierig geworden?
Hier findest du alle Fachthemen im Überblick…

Überblick verschaffen
No items found.