Expertenstandards

Expertenstandard Kontinenzförderung in der Pflege (2. Aktualisierung 2024)

Das schambehaftete Thema der Harn- und Stuhlinkontinenz schränkt betroffene Personen sowohl in ihrem Alltag als auch im eigenen Bewegungsradius ein. Sie sind physisch, psychisch und sozial stark belastet und versuchen oft das Problem nicht zu offenbaren. Allerdings ist das Thema nicht nur fürbetroffene Personen herausfordernd. Pflegefachpersonen benötigen neben Fachwissen eine gewisse Einstellung und Haltung, um professionell und bedürfnisorientiert damit umzugehen.

Der Expertenstandard Kontinenzförderung in der Pflege bezieht in der Aktualisierung 2024 erstmals die Stuhlinkontinenz mit ein. Das Ziel des Expertenstandards ist es Betroffene bei der Erhaltung und Förderung ihrer Kontinenz bzw. bei der Kompensation ihrer Inkontinenz zu unterstützen. Die Harn- und Stuhlinkontinenz kann Menschen aller Altersstufen betreffen, wobei sich das Risiko im Alter erhöht und insgesamt Frauen häufiger betrifft. Im Expertenstandard (2024) werden Kinder – als weitere Zielgruppe – (vorerst) ausgeschlossen.

Um als Pflegefachperson spezifisch zu Interventionsmaßnahmen, sowie Hilfsmitteln beraten zu können, werden im Expertenstandard einige spezifische Kompetenzen beschrieben.              
Die Einschätzung der Kontinenzprobleme ist dabei grundlegend. Dabei wird dieErsteinschätzung im Rahmen der Anamnese, von der vertieften Einschätzung unterschieden. Diese erfolgt nach der Identifikation spezifischer Probleme, Risikofaktoren, Warnsignalen oder Anzeichen. Auf die Einschätzung aufbauend werden Aspekte zurPlanung, Information, Schulung und Beratung, sowie zur Durchführung von möglichen Maßnahmen beschrieben.

Somit bietet der Expertenstandard evidenzbasierte pflegerische Handlungsmöglichkeiten, welche die Erhaltung und Förderung der Kontinenz der Betroffenen unterstützen. Anwendung finden soll dieser im Bereich der häuslichen Umgebung, in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege, Krankenhäusern oder anderen spezifischen Einrichtungen, wie zum Beispiel Kontinenzberatungsstellen oder Sanitätshäuser.  

Die Lern-AppSuperNurse deckt entsprechend folgende Themenschwerpunkte des Expertenstandards Kontinenzförderung in der Pflege (2024) ab:

-       Einführung

-       Einschätzung

-       Maßnahmenplanung

-       Information,Schulung und Beratung

-       Angebot und Durchführung der Maßnahmen

-       Evaluation

DeutschesNetzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.) (2024):Expertenstandard Kontinenzförderung in der Pflege (2. Aktualisierung).Osnabrück: DNQP

Über den/die Autor/en

Jacqueline Stiehl
Zum Autorenprofil

Na neugierig geworden?
Hier findest du alle Fachthemen im Überblick…

Überblick verschaffen
No items found.