Als Stoma verstehen wir eine künstlich geschaffene Verbindung von einem Hohlorgan wie beispielsweise der Blase zur Körperoberfläche. Die gängigsten künstlichen hergestellten Verbindungen sind der künstliche Darm- und Blasenausgang, auch Ileo- oder Urostoma genannt. Die Stomata des Darms werden je nach Darmabschnitt, die bei der Operation benutzt wurden, benannt. Die Pflege der Stomata wird entweder von den Betroffenen selbst durchgeführt oder aber von den Pflegenden übernommen. Häufig kann es hierbei auch zu Anleitungssituationen kommen, wenn die Patient:innen das Stoma grade erhalten haben und den selbstständigen Umgang noch erlernen müssen. Eine weitere Form ist das Tracheostoma, welches bei einer Schluckstörung beispielsweise sicherstellen kann, dass der Speichel nicht in die Trachea fließt. Durch ein Tracheostoma können Pflegende den Rachen und die Lunge mithilfe einer Absauge von Sputum und Schleim befreien und den Pflegeempfänger damit die Atmung erleichtern. Dazu muss ein Tracheostoma regelmäßig gereinigt werden, was entweder durch die Pflegenden oder die Pflegeempfänger selbst durchgeführt werden kann.SuperNurse deckt folgende Themenschwerpunkte bei den Themen Stomapflege, O2-Gabe und Atmungsunterstützung ab:- Einführung- Entero-, Ileo-, Gastro- und Urostoma- Tracheostoma, Kanülenwechsel- Absaugen und Sauerstoffgabe- AtmungsunterstüzungDieser Themenblock ist für alle Pflegenden von hoher Relevanz und die Bearbeitung dieses Kapitels kann durch die einfache Darstellung und Vermittlung der Inhalte die Erweiterung der eigenen Kompetenzen fördern.