Expertenstandards
Sturzprophylaxe

Jetzt aktualisiert: Der Expertenstandard Sturzprophylaxe

Der Expertenstandard Sturzprophylaxe hat seine zweite Aktualisierung erfahren. Die neuen Anpassungen erhalten direkt Einzug in das SuperNurse Fachthema. Wir berichten, was in Folge der Neuauflage des Themas angepasst wurde.

Wie bei allen Expertenstandards geht es auch bei „Sturzprophylaxe in der Pflege“ um die Entwicklung eines professionell abgestimmten Qualitätsniveaus. Dabei ist selbstverständlich, dass sich im wissenschaftlichen Diskurs auch Änderungen ergeben können. Dafür prüft das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) regelmäßig, ob bei den bestehenden Expertenstandards Anpassungen vonnöten sind.

Der Expertenstandard Sturzprophylaxe war das erste Fachthema in SuperNurse. Das Thema ist damit seit Beginn Teil der DNA unserer Lern-App und liegt uns besonders am Herzen. Nun ist die zweite Aktualisierung des Expertenstandards erschienen – und damit auch das Update des SuperNurse Fachthemas.

Doch was hat sich geändert?

Das Grundlegende zuerst: Die zweite Aktualisierung des Expertenstandards hat die Vorgängerversion aus 2013 grundsätzlich bestätigt. Der Großteil des darin enthaltenen Fachwissens hat also weiterhin Bestand.

Bei den Standardebenen lässt sich optisch eine neue Priorisierung feststellen: „Information, Schulung und Beratung“ und „Maßnahmenplanung“ tauschen in der Reihenfolge ihre Plätze. Die ehemals fünfte Standardebene (Interprofessionelle Zusammenarbeit) wurde in die „Maßnahmenplanung“ überführt und in eine interdisziplinäre Verfahrensregel integriert. Wundere Dich also nicht, dass die Kapitel in SuperNurse „umsortiert“ wurden… 😉

Eine prägnante Anpassung gibt es beim Vorgehen zur Identifikation eines möglichen Sturzrisikos. Aus der reinen umfassenden Einschätzung von Sturzrisikofaktoren ist ein zweistufiges Verfahren geworden: Zunächst wird in einem initialen Screening ermittelt, ob es ein Sturzrisiko bei der zu pflegenden Person gibt. Signalfragen im Screening sollen dabei helfen, die personenbezogenen Sturzrisikofaktoren zu Beginn des Pflegeauftrags zu erkennen. Bei vorliegendem erhöhten Sturzrisiko soll im zweiten Schritt eine vertiefte Einschätzung erfolgen. Nun folgt eine ausführliche uns kriteriengeleitete Einschätzung. Diese umfasst neben den personenbezogenen auch medikations- und umweltbezogene Faktoren.

Zu guter Letzt wurde eine Begrifflichkeit angepasst: Statt „Wissen“ spricht die neue Aktualisierung des Expertenstandards nun von der „Kompetenz der Pflegefachkraft“.

Mit diesen Neuerungen wird’s Zeit für Dich, Dir Dein neues Zertifikat zu schnappen. Leg jetzt los und entdecke die Aktualisierung im Expertenstandard:

Übrigens: SuperNurse verspricht Aktualität!
Sobald ein aktualisierter DNQP-Expertenstandard veröffentlicht wird, findest Du spätestens vier Wochen nach Erscheinung die Neuerungen im SuperNurse Fachthema.

Sit mollitia mollitia vel neque voluptate.

Lorem ipsum dolor sit amet. Sed vitae similique 33 commodi recusandae ut aliquid quam eum quam officiis. Est dolore voluptatem ut sint eius sed nihil sunt et possimus accusantium est quia doloremque aut asperiores recusandae. Sed provident cupiditate sed nisi dicta eum totam eius eum reprehenderit illum. Non voluptatum quidem qui voluptas omnis sit consequatur reprehenderit ab suscipit esse et architecto galisum.

Ad ratione deleniti et accusamus quaerat qui nihil odit.

Est voluptas molestias vel quaerat velit sed dignissimos quia eos repellat deleniti quo perferendis illo quo enim cumque ut quisquam incidunt? Qui rerum tempora in aliquam dolorem sit internos voluptas. Aut eveniet modi non provident quos sit exercitationem ratione aut possimus totam eos rerum impedit. Aut galisum sint in dolor tenetur et dolor consequatur.

Rem enim quia quo sint tempore eos optio dolores.

Ex dolorum placeat et quia porro non itaque incidunt qui ipsum dolores et quia odit vel perferendis tempore id fuga mollitia. Et accusamus maxime sed rerum quibusdam sed nulla dolorem vel aperiam repellat. Et atque quae qui galisum pariatur id aperiam dolor non doloremque accusantium aut voluptas nostrum aut tenetur quas sit nisi placeat!

  • Lorem ipsum dolor sit amet. Hic quae maiores et laudantium error ut earum eligendi aut voluptatem amet et repellat
  • Lorem ipsum dolor sit amet. Hic quae maiores et laudantium error ut earum eligendi aut voluptatem amet et repellat
  • Lorem ipsum dolor sit amet. Hic quae maiores et laudantium error ut earum eligendi aut voluptatem amet et repellat